Auftaktveranstaltung-Kommunale Wärmeplanung für die Samtgemeinde Hemmoor | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Auftaktveranstaltung-Kommunale Wärmeplanung für die Samtgemeinde Hemmoor

Die Auftaktveranstaltung findet am Montag, den 22. April 2024 um 19:00 Uhr im Rathaussaal Hemmoor statt, interessierte können gerne teilnehmen.

Die Samtgemeinde Hemmoor entwickelt eine kommunale Wärmeplanung und stellt damit die Weichen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Das Planungskonzept soll aufzeigen, welche kommunalen Maßnahmen zur Erreichung einer erneuerbaren Wärmeversorgung notwendig sind. Für die Wärmeplanung gilt das Ziel, spätestens 2040 eine dekarbonisierte Wärmeversorgung für das Gemeindegebiet zu erreichen.

Es ergeben sich Vorteile für die Haushalte im Hinblick auf die erneuerbaren Energien, denn der effiziente Einsatz Erneuerbarer Energien ist zunehmend günstiger als fossile Lösungen. Durch den Anschluss an ein Wärmenetz steigen Anwohnende von fossilen klimaschädlichen Brennstoffen auf eine bereits jetzt oder nach einem Umbau künftig klimafreundliche Wärmeversorgung um. Einbau und Wartung einer eigenen neuen Heizungsanlage entfallen. Das spart auch Platz.

Im September 2023 wurde die target GmbH aus Hameln mit der Konzeptentwicklung beauftragt.

Neben einem Informationsteil soll ein zweiter Schwerpunkt der Auftaktveranstaltung darin liegen, Fragen zu beantworten, aber auch Anregungen aus der Öffentlichkeit aufzunehmen und für die weitere Erarbeitung der Wärmeplanung zu prüfen. Dies geschieht in Form von Themeninseln, die während der Veranstaltung gebildet werden und sich den unterschiedlichen Sektoren des Konzeptes widmen.

Themeninseln werden zu folgenden Feldern gebildet:

  • Wärmeversorgung

  • Erneuerbare Energien

  • Gebäudesanierung

  • Öffentlichkeitsarbeit

Jede Themeninsel wird von einem Moderator betreut. Es steht für die Teilnehmer der Bürgerveranstaltung ein Zeitraum von ca. 30 Minuten zur Verfügung, um sich an den Themeninseln gezielt über zu informieren und Hinweise auf Notiz-Karten zu formulieren und an Stellwänden zu platzieren. Auf den Stellwänden sind die bis zum Zeitpunkt der Auftaktveranstaltung bereits erarbeiteten Punkte festgehalten. Zum Ende der Auftaktveranstaltung werden die Stellwände durch die Moderatoren der Themeninseln dem Gesamtpublikum vorgestellt. Anschließend sollte noch die Gelegenheit gegeben werden, individuelle Fragen zu beantworten und Gespräche zu führen.