Was passiert eigentlich nach einem Brandeinsatz? Ist die Arbeit der Feuerwehr wirklich getan, sobald das Feuer gelöscht ist?
In den vergangenen Wochen wurden die Feuerwehr Warstade und viele andere Feuerwehren wieder häufiger zu Brandeinsätzen alarmiert – darunter auch zu größeren Einsätzen. Doch was passiert eigentlich, wenn die Flammen gelöscht, die Schläuche eingerollt sind und die Einsatzfahrzeuge abrücken? Die Antwort: Die Arbeit beginnt dann oft erst richtig. Am Beispiel des Einsatzes vom Dienstag, den 3. Juni möchten wir euch heute einen Einblick in die zahlreichen Aufgaben geben, die nach einem Einsatz anfallen – oft weit über die eigentliche Löscharbeit hinaus.
Dienstagnacht (3. Juni), 04:00 Uhr
Nach dem zweiten Einsatz in der Nacht begannen unsere Kameraden direkt damit, die Einsatzbereitschaft wiederherzustellen:
Benutzte Atemschutzgeräte wurden entnommen
Verschmutzte und nasse Schläuche ersetzt
Kontaminierte Einsatzkleidung ausgezogen und gegen saubere Uniformen getauscht
zum Schutz der Gesundheit
Mittwoch (4. Juni)
Kameraden, die in der Nacht nicht im Einsatz waren, kümmerten sich im Gerätehaus um weitere Aufgaben:
Flammschutzhauben und Feuerwehrleinen wurden gewaschen und geprüft
Material wurde kontrolliert und neu sortiert Besuch der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Cadenberge Dort wurden:
Schläuche zur Reinigung abgegeben und saubere abgeholt - Atemluftflaschen zum Befüllen gebracht
Masken, Trägerplatten und Lungenautomaten zur Reinigung und Prüfung abgegeben
Großreinigung
Fahrzeuge wurden gründlich innen und außen von Ruß befreit
Sämtliche Ausrüstung kontrolliert und gesäubert
Alle Aggregate geprüft und Kraftstoffreserven aufgefüllt Auch die Wasservorräte auf den Fahrzeugen wurden wieder aufgestockt, denn ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für die Einsatzkräfte enorm wichtig
Auch im Büro läuft noch einiges:
Unsere Ortsbrandmeister übernehmen parallel die Verwaltungsarbeit:
Einsatzbericht schreiben
Verdienstausfallbescheinigungen erstellen
Verbrauchsmaterial erfassen und zur Neubeschaffung weitergeben
Defekte Ausrüstung dokumentieren und melden
Donnerstag (5. Juni)
Das gereinigte Atemschutzequipment konnte aus der FTZ abgeholt und gegen die Leihgeräte ausgetauscht werden. Jetzt sind wir wieder komplett einsatzbereit.
Fazit: Ein Brandeinsatz bei den Feuerwehren endet nicht mit dem letzten Funken – er zieht umfangreiche Nacharbeiten nach sich. Diese Tätigkeiten sind entscheidend, um die Einsatzbereitschaft für kommende Notfälle sicherzustellen. Dieses ist nun ein Beispiel nach dem Großbrand der Bio-Fleischerei in Warstade. Nahezu bei allen Einsätzen läuft es so oder ähnlich bei allen Feuerwehren ab. Die Nacharbeiten nehmen immer sehr viel Zeit in Anspruch die niemand sieht. Aber trotzdem von allen eine Wertschätzung sein sollten.
Ein großes Dankeschön an alle Kameradinnen und Kameraden für euren unermüdlichen Einsatz und für euer großes Engagement vor den Einsätzen, während den Einsätzen und nach den Einsätzen! Man kann den Einsatzkräften der Feuerwehren nicht genug danken, denn sie machen ihren Dienst und ihre Arbeiten gerne und ehrenamtlich. GOTT ZUR EHR – DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR
Ein Bericht von Jürgen Lange